E100 – E199
Nr. | Name | Kat. | Herstellung | Bew. |
E100 | Kurkumin | F | gelb, Gelbwurzel (Kurkumin), Bestandteil des Curry-Gewürz, täuscht z.B. bei Kartoffelflocken Frische vor. Fördert in hohen Dosen Gallenfluss | + |
E101 | Riboflavin, Lactoflavin, Vitamin B۱/B۲ | F | Natürlicher, pflanzlicher, gelber Farbstoff. Auch als Vitamin B۱/B۲ bekannt. Früher wurde das ‘gelbe’ Vitamin B 2 in größeren Mengen aus Molke gewonnen. Wegen seiner gelblichen Farbe erhielt es zunächst den Namen Lactoflavin. Ein Baustein der Substanz ist die Zuckerart Ribose, worauf sich der heute gebräuchliche Name bezieht. Es kann aus natürlichen Quellen gewonnen werden, z.B. aus Bierhefe oder Molke, Überwiegend wird es chemisch-synthetisch hergestellt und neuerdings auch mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen. | + |
E101a |
Lactoflavin Phosphatester | F | gelb, Verbindung des Riboflavins mit Phosphorsäure, es wird durch chemische Modifikation aus Riboflavin (E100) hergestellt. | + |
E102 | Tartrazin | F | Hydrazingelb, Säuregelb, ist ein künstlicher gelber Azofarbstoff. Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. Tartrazin war in Deutschland nur begrenzt für Spirituosen und Liköre zugelassen und daher früher für Muslime irrelevant. Durch die Zusatzstoff-Harmonisierung in der EU ist das Anwendungsgebiet deutlich ausgeweitet worden. | + |
E104 | Chinolingelb | F | künstlicher gelber Farbstoff, chemisch-synthetisch hergestellt | + |
E110 |
Gelborange S Sunsetgelb FCF | F | künstlicher, oranger Azofarbstoff, Azofarbstoffe bilden die größte und wichtigste Gruppe der zugelassenen Lebensmittelfarbstoffe. Sie werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
E120 |
Cochenille,
Echtes Karmin, Karminsäure | F | natürlicher, tierischer roter Farbstoff, wird aus getrockneten weiblichen Schildläusen gewonnen, aus der Cochenille-Schildlaus (in Mittelamerika in Plantagen kultiviert). Eine synthetische Herstellung ist zwar auch möglich, bisher aber nicht überwiegend. Einige Halal-Wursthersteller setzen diesen Stoff ihrer Wurst zu, in diesen Fällen gehen wir davon aus, dass es halal-zertifiziert ist. Die Halal-Fähigkeit ist aufgrund des Ekel-Gefühls umstritten unter Gelehrten. m-haditec empfiehlt auf die Zutat zu verzichten und zertifiziert Produkte mit diesem Rohstoff nur dann, wenn ein Halal-Zertifikat vorliegt. | – (+) |
E122 | Azorubin, Carmoisin | F | künstlicher, roter Azofarbstoff. Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
E123 | Amaranth | F | künstlicher, roter Azofarbstoff. Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
E124 |
Cochenillerot A Ponceau 4R | F | künstlicher, roter Azofarbstoff. Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
E127 | Erythrosin (rot) | F | künstlicher, roter Farbstoff, chemische-synthetische Herstellung. | + |
D128 | Rot 2G | F | künstlicher, roter Azofarbstoff. Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
E129 | Allurarot AC | F | künstlicher, roter Azofarbstoff. Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
E131 | Patentblau V | F | künstlicher, blauer Farbstoff, chemisch-synthetische Herstellung | + |
E132 |
Indigotin Indigokarmin | F | künstlicher, blauer Farbstoff. Das klassische Indigoblau wurde lange Zeit aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt, aus den Blättern der Färberwaids, später ausschließlich aus der in Indien kultivierten Indigopflanze. Heute fast ausschließlich chemisch-synthetische Herstellung, biotechnische Verfahren für die Indigoproduktion in der Entwicklung; auch unter Nutzung gentechnisch veränderter Mikroorganismen. | + |
E133 | Brillantblau FCF | F | künstlicher, blauer Farbstoff, chemisch-synthetische Herstellung. | + |
E140 |
Chlorophylle
a+b Chlorophylline | F | natürliche, pflanzliche grüne Farbstoffe aus Blättern oder Gräsern, Extraktion aus Luzernen oder Nesseln mit Hilfe von Lösungsmitteln (synthetischer Alkohol oder Azeton). | + |
E141 |
Chlorophyllin (Na- Cu-Chlorophyllin) | F | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline, natürliche pflanzliche grüne Farbstoffe, künstlich mit Kupfer angereichert, chemische Modifikation von Chlorophyll bzw. Chlorophyllinen (Variation der Kupfer- und Magnesiumanteile im Molekül) Chlorophylle werden aus Luzernen oder Nesseln extrahiert. | + |
E142 |
Brillantsäuregrün Grün S | F | künstlicher, Gründer Farbstoff aus Triarylmethan, chemisch-synthetische Herstellung. | + |
E150a |
Caramel einfacher Zuckerkulör | F | natürlicher, pflanzlicher brauner Farbstoff, wird durch das Erhitzen (Brennen) von Zucker mit Sauren und Basen hergestellt. Ausgangsprodukte für Zuckerkulör sind Kohlehydrate wie Zucker, Trauben- oder Invertzucker. Diese werden mit Reaktionsbeschleunigern auf 120-150°C erhitzt und unter Zugabe von starken Säuren abgekühlt. Die verschieden Zuckerkulöre (Sulfitlaugen-Zuckerkulör E 150b, Ammoniak-Zuckerkulör E 150c, Ammonsulfit-Zuckerkulör E 150d) werden nach dem jeweils verwendeten Reaktionsbeschleuniger eingeteilt. Bei der Herstellung von Zuckerkulör sind verschiedene gentechnische Anwendungen möglich. | + |
E150b | Sulfitlaugen-Zuckerkulör | F | künstlicher, brauner Farbstoff auf pflanzlicher Basis, wird durch die Verwendung von Laugen und Sulfit aus Zuckerverbindungen hergestellt, siehe E150a. | + |
E150c | Ammoniak-Zuckerkulör | F | künstlicher, brauner Farbstoff auf pflanzlicher Basis, wird mit Hilfe von Ammoniak aus Zuckerverbindungen hergestellt, siehe E150a. | + |
E150d | Ammonsulfit-Zuckerkulör | F | künstlicher, brauner Farbstoff auf pflanzlicher Basis, wird mit Hilfe von Ammoniumsulfit aus Zuckerverbindungen hergestellt, siehe E150a. | + |
E151 |
Brillantschwarz BN Schwarz PN | F | künstlicher, schwarzer Azofarbstoff, Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
E153 |
Carbo
medicinalis medizinische Pflanzenkohle | F | schwarzer natürlicher Stoff zumeist aus Pflanzenasche (z.B. Holzkohle), durch die unvollständige Verbrennung (Verkohlung) von organischem Material z.B. Knochen, Pflanzenabfälle. | + |
E154 | Braun FK | F | künstliche, braune Mischung unterschiedlicher Azofarbstoffe, Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
E155 | Braun HT | F | künstlicher, brauner Azofarbstoff, Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
D 160a |
Carotin gemischte Carotine beta-Carotin | F |
künstliche,
orange Farbstoffe, kommen natürlicherweise
in vielen Pflanzen vor, (z.B. Karotten),
naturindentisch hergestellt (Pro-Vitamin A),
Herstellung durch Extraktion aus Pflanzen
und Pflanzenteilen, z.B. Möhren, Paprika,
rotes Palmöl auch biotechnisch mit Hilfe spezieller Mikroorganismen. Diese können auch gentechnisch verändert sein. | + |
E160b |
Bixin,
Norbixin, Annato, Orlean | F |
natürliche,
pflanzliche orange Farbstoffe aus den
Samenkrusten des Annatto- oder
Orleansstrauchs, Extrakt des in Peru und
Brasilien wachsenden Annatto-Strauches (Bixa
orellana), chemische Modifikation von
Lycopin E 160d bei der Gewinnung einzelner Carotinoide können gentechnische Anwendungen genutzt werden. | + |
E160c |
Paprikaextrakt Capsanthin, Capsorubin | F | natürliche, pflanzliche orangeroter Farbstoffe, Extrakt aus den reifen Schoten der Paprika (Capsicum annuum) | + |
E160d | Lycopin | F | natürlicher, pflanzlich roter Farbstoff aus Tomatenschalen, wird teilweise auch künstlich hergestellt, siehe auch E160b | + |
E160e | Beta-apo-8′-Carotinal (C30) | F | künstlicher Farbstoff, chemisch-synthetische Herstellung. | + |
E160f |
Beta-apo-8′-Carotinal (C30) Ethylester | F | künstlicher Farbstoff, chemisch-synthetische Herstellung. | + |
E161a | Flavoxanthin | F | kommt als Blütenfarbstoff in Hahnenfuß, Löwenzahn, Besenginster, Stiefmütterchen, Akazienpollen usw. vor | + |
E161b | Lutein | F | natürlicher Blattfarbstoff, kommt in Alfalfagras, Brennesselblättern, Algen Luzernen Palmöl, Eidotter u.a. vor, wird zumeist aus Brennnesseln oder Algen isoliert | + |
E161e | Violaxanthin | F | im Stiefmütterchen (Violatricolor) enthalten, entsteht biosynthetisch aus Zeaxanthin, wird photochemisch zu Xanthoxin oxidiert | + |
E161g | Canthaxanthin | F | kommt z.B. in Pfifferlingen und Flamingofedern vor, heute aber künstlich hergestellter gelboranger bis roter Farbstoff, synthetische Herstellung. | + |
E162 | Beetenrot, Betanoin | F | Extrakt aus der Randenwurzel, roter Farbstoff aus der Roten Beete, als Extrakt aus den Wurzeln der Roten Rübe Verwendung als eingedickter oder pulverisierter Pflanzensaft | + |
E163 | Anthocyane | F | natürlicher, pflanzlicher, hellrosa bis dunkelblauer Farbstoff aus zahlreichen Obst- und Gemüsesorten (z.B. aus Schalen von Trauben, Holunder), durch Extraktion aus roten Traubenrückständen, roten Beeren oder Rotkohl. | + |
E170 | Calciumcarbonat | F | natürliche, mineralische weiße Farbstoffe (Kreide, Kalk), aus Calciumsalz und Soda (Natriumcarbonat) Calciumcarbonat fällt als schwer löslicher Niederschlag aus. | + |
E171 | Titandioxid | F | künstlicher mineralischer weißer Farbstoff, Herstellung aus natürlich in Gesteinen oder in Küstensanden vorkommenden Ilmeniterzen. | + |
E172 |
Eisenoxid
und Eisenhydroxid | F | künstlicher, mineralische gelbe, rote oder schwarze Farbstoffe, Herstellung aus natürlich vorkommenden Eisenoxiden wie Ocker, Umbra oder Siena. Diese enthalten jedoch einige Verunreinigungen und besitzen eine geringere Farbintensität; daher verstärkt chemische Herstellung über kontrollierte Eisen-Sauerstoff-Reaktionen (Erhitzen, Glühen). | + |
E173 | Aluminium | F | künstlicher, silbergrauer, mineralischer Farbstoff, Herstellung aus Bauxit (Mineral) durch Elektrolyse. | + |
E174 | Silber | F | natürlicher, mineralischer, silberner Farbstoff, Herstellung aus Erzen. | + |
E175 | Gold | F | natürlicher, mineralischer, goldener Farbstoff, Herstellung aus Erzen. | + |
E180 |
Litholrubin
BK Rubinpigment | F | künstlicher, roter Azofarbstoff. Azofarbstoffe werden chemisch-synthetisch hergestellt, früher auf Basis von Steinkohleteer, heute von Erdöl. | + |
Quelle: http://www.halal-zertifikat.de/enummern/e-nummern.htm